straffen

straffen
straf|fen ['ʃtrafn̩]:
1. <tr.; hat straff machen:
das Seil straffen; dieses Produkt strafft Ihre Haut.
Syn.: spannen.
2. <+ sich> straff werden:
sein ganzer Körper straffte sich, als er aufstand, um zu reden.

* * *

strạf|fen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \straffen straffmachen, fest anziehen, spannen
II 〈V. refl.〉 sich \straffen straff werden, sich aufrichten, sich recken ● seine Züge strafften sich

* * *

strạf|fen <sw. V.; hat:
1.
a) straff (1) machen, spannen:
das Seil, die Leine, die Zügel s.;
der Wind straffte die Segel;
diese Creme strafft die Haut (wirkt straffend auf die Haut);
b) <s. + sich> straff (1) werden:
die Leinen strafften sich;
er, sein Körper, seine Gestalt straffte sich;
ihre Züge strafften sich wieder.
2. straff (2) gestalten:
die Leitung, die Führung eines Betriebes s.;
eine gestraffte Ordnung, Organisation;
den Essay, das Programm s. (durch Beschränkung auf Wesentliches kürzen).

* * *

strạf|fen <sw. V.; hat: 1. a) straff (1) machen, spannen: das Seil, die Leine, die Zügel s.; der Wind straffte die Segel; seine Muskeln, seinen Körper s.; Sibylle straffte die Schultern (M. L. Fischer, Kein Vogel 312); Er straffte den Rücken, doch gleich darauf zerrte ihn ein Weinkrampf so weit nach vorn, dass seine Mütze in den Dreck fiel (Bieler, Mädchenkrieg 368); diese Creme strafft die Haut (wirkt straffend auf die Haut); b) <s. + sich> straff (1) werden: die Leinen strafften sich; er, sein Körper, seine Gestalt straffte sich; Helga richtete sich auf, sah ihn an und lächelte wieder ... Dann straffte sie sich (Danella, Hotel 399); seine Züge strafften sich wieder; Jetzt straffte sich unter einem Anflug von Zorn und Ungeduld ihre Stirn (Strauß, Niemand 158). 2. straff (2) gestalten: die Leitung, die Führung eines Betriebes s.; eine gestraffte Ordnung, Organisation; einen Roman, Essay s. (auf Wesentliches beschränken); Wir haben unser Programm also ziemlich gestrafft (durch Beschränkung auf Wesentliches gekürzt; tennis magazin 10, 1986, 49); Um nämlich die hohen Verluste auszugleichen und parallel dazu die Produktion zu s. (Rhein. Merkur 2. 2. 85, 12).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • straffen — straffen …   Deutsch Wörterbuch

  • straffen — V. (Mittelstufe) etw. straff machen Synonym: spannen Beispiele: Der Reiter straffte die Zügel. Plötzlich strafften sich die beiden Seile. straffen V. (Oberstufe) etw. organisatorisch besser gestalten Synonyme: effizienter gestalten/machen,… …   Extremes Deutsch

  • straffen — strạf·fen; straffte, hat gestrafft; [Vt] 1 etwas straffen etwas ↑straff (1) machen ≈ spannen <das Seil, die Zügel straffen> 2 etwas straffen etwas sehr gut organisieren und alles Unwichtige weglassen <einen Betrieb, eine Organisation… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • straffen — 1. anspannen, anziehen, dehnen, spannen, straff ziehen, strammen; (Med.): liften. 2. effizienter gestalten/machen, rationalisieren, umorganisieren, umstrukturieren, vereinfachen, vereinheitlichen. sich straffen sich anspannen, fest werden, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • straffen — strạf|fen (straff machen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • John Straffen — Infobox Serial Killer name=John Straffen caption= birthname= alias= birth=27 February 1930 location=Borden Camp, Hampshire death=19 November 2007 cause=Natural causes victims=3 country=United Kingdom states= beginyear=15 July 1951 endyear=29… …   Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Strafen — 1. Besser frey straffen, denn heimlich Hass tragen. – Henisch, 1204, 49; Petri, II, 37. 2. Es lässt sich niemand gern strafen. – Grubb, 824. 3. Es strafft an dir ein andrer viel, das er doch selbst nicht lassen will. 4. Ick straf min Fru mit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Riemenberechnung — betrifft die Elastizität und Fertigkeit, die Reibung auf den Scheiben und die zulässige Beanspruchung zur Ermittlung der Riemenbreite. Der Elastizitätsmodul E, wie er im Hookeschen Gesetz benutzt wird, ist das Verhältnis der Spannung σ… …   Lexikon der gesamten Technik

  • liften — lif|ten [ lɪftn̩] <tr.; hat: a) durch eine kosmetische Operation straffen: die Gesichtshaut, den erschlafften Busen liften. b) (ugs.) an jmdm. eine kosmetische Operation zur Straffung vornehmen: sie hat sich liften lassen. * * * lịf|ten 〈V.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”